Ersteindruck zum Manga von „Hell Mode: Unterforderter Hardcore-Gamer findet die ultimative Challenge in einer anderen Welt“
Nachdem JNC Nina seit Jahresanfang schon die Light Novel veröffentlicht, läuft nun auch die Manga-Adaption von Hell Mode: Unterforderter Hardcore-Gamer findet die ultimative Challenge in einer anderen Welt auf Deutsch an. Wir haben uns den Release etwas genauer angeschaut und berichten.
Band 01 kommt offiziell am 06. Juni in den Handel. Zum Preis von 10,00 € wird ein Softcover im Standard-Taschenbuchformat geboten. In dem rund 170 Seiten umfassenden Gesamtumfang ist zu Beginn eine doppelseitig bedruckte Hochglanz-Farbseite enthalten. Wer über den verlagseigenen Webshop von Herausgeber Manga JAM Session bestellt, erhält kostenlos eine Postkarte dazu. Für den Bezug über den lokalen Handel empfiehlt es gegebenenfalls, die ISBN 978-3-903427-37-2 bereitzuhalten.
Inhaltsbeschreibung
Gamer Kenichi ist auf der Suche nach der ultimativen Herausforderung. Als er in einer neuen, mittelalterlichen Umgebung wiedergeboren wird, scheint sein Glück perfekt. Für den 35-Jährigen im Körper eines Kindes von Leibeigenen sind insbesondere die magischen Fähigkeiten jener Welt interessant, von Beschwörungen über Verschmelzungen bis hin zum Aufwerten der eigenen Kartenmonster hält das Kampfsystem unterschiedlichste Mechaniken bereit.
Für den gewünschten Kick sorgt der sogenannte Hell Mode – ein höllischer Schwierigkeitsgrad, bei dem das Hundertfache an Erfahrungspunkten fürs Aufleveln benötigt wird. Im Gegenzug sind dem Wachstum keine Grenzen gesetzt. Um die 50 Goldmünzen, die es braucht, um seine Familie aus dem Frondienst freizukaufen, aufzubringen, müsste Kenichi beziehungsweise Allen, wie er nun heißt, eigentlich lange hart arbeiten und zahlreiche Monster niederstrecken. Doch es kommt anders …
Zeichenstil
Während die Originalgeschichte von Hamuo stammt, ist Tetta Enji mit der Umsetzung als Manga betraut. Die Charakterdesigns gehen auf Mo zurück. Zeichnerisch sticht Hell Mode: Unterforderter Hardcore-Gamer findet die ultimative Challenge in einer anderen Welt kaum aus der aktuellen Masse an Fantasy-Titeln heraus.
Die Außenlinien sind sauber und dünn gezogen. Unauffällige Rasterfolien und digital gesetzte Tusche dienen der Ausgestaltung. Gelegentlich finden sich im Hintergrund (kleinere) Darstellungen. Der Lesefluss fällt überraschend schwungvoll aus. Grund dafür ist vor allem die in größeren Panels arrangierte Action durch Kämpfe, die das Geschehen inmitten der textintensiveren Passagen auflockert.
Interessierte können sich mittels dieser Online-Leseprobe einen eigenen Eindruck von der Bebilderung verschaffen. Auf den fast 60 Seiten sind die ersten beiden Kapitel kostenlos zu lesen. Alternativ ist es prinzipiell möglich, im stationären Handel vorsichtig reinzublättern. Manga JAM Session hat den Release nicht eingeschweißt.
Fazit
Bei dem Werk handelt es sich, dem vorliegenden Auftaktband nach, um eine relativ typische Fantasy-Geschichte. Der Isekai-Aspekt nimmt nur eine sehr untergeordnete Rolle ein – Protagonist Kenichi profitiert nicht wesentlich von seinem vorherigen Leben. Sein Handicap, nur extrem langsam aufzuleveln, ist zwar ein netter Gegenentwurf zu overpowerten Figuren wie Diablo aus How NOT to Summon a Demon Lord und Suzuki aus Death March to the Parallel World Rhapsody, verleiht der Handlung aber keinen sonderlichen Twist.
Wer auf der Suche nach simpel gestrickten Action-Geschichten im Stil von Der konkurrenzlose Weise – Mit der Hilfe von Gaming-Wissen zur Nummer Eins einer anderen Welt ist, findet hier entsprechenden Nachschub. Auch Der Held ohne Klasse – Der Aufstieg eines Talentlosen, das ebenfalls von Manga JAM Session herausgegeben wird, ist richtungstechnisch vergleichbar. Das Kampfsystem mit den Beschwörungen tierischer Begleiter erinnert darüber hinaus an Pokémon.
Um diesen Inhalt sehen zu können, musst du der Verwendung von Cookies für YouTube zustimmen.
Größter Vorteil gegenüber der zugrundeliegenden Light Novel ist die Bebilderung, die der Erzählung eine gewisse Dynamik verleiht. Gleichzeitig geht die von Tetta Enji verantwortete Manga-Adaption mit verschiedenen Komprimierungen einher. Für große Fans von dem Franchise empfiehlt es sich deswegen möglicherweise, beide Veröffentlichung zu lesen.
Abschließend bedanken wir uns bei Manga JAM Session für die unverbindliche Bereitstellung eines Belegexemplars.