Ersteindruck zu „Fabiniku“ – der Mangavorlage zu „Life With an Ordinary Guy Who Reincarnated Into a Total Fantasy Knockout“
Nachdem zuletzt verschiedene neue E-Book-Titel bei Manga JAM Session gestartet sind, ist nun auch die Print-Veröffentlichung einer neuen Reihe angelaufen: Fabiniku – der Original-Manga zu dem bei Crunchyroll im Simulcast gezeigten Life With an Ordinary Guy Who Reincarnated Into a Total Fantasy Knockout. Wir haben uns Band 01 des Werks genauer angeschaut.
Manga JAM Session bringt den Auftakt offiziell zum 07. April in den Handel, seit vergangener Woche ist der Release bereits in Auslieferung. Sollte der Shop eures Vertrauens aktuell keine Publikationen des Verlags führen, ist eine Bestellung möglich – nennt hierfür einfach den Titel oder die ISBN-Nummer (978-3-903427-03-7). Die Reihe erscheint hierzulande im Standard-Taschenbuchformat, für die rund 190 Seiten ist ein Preis von 7,99 € angesetzt. Für 6,49 € wird außerdem eine E-Book-Ausgabe angeboten.
Inhaltsbeschreibung
Seit ihrer Schulzeit sind Hinata und Tsukasa befreundet, beide sind gewöhnliche Büroangestellte. Während es im Job wohl mehr oder weniger läuft, hat Hinata in der Liebe einfach kein Glück. Obwohl der 32-Jährige immer wieder auf Gruppendates geht, findet er keine Freundin – Grund dafür ist vor allem sein gutaussehender Freund Tsukasa, der ihn stets auf die Kuppel-Veranstaltungen begleitet und auf den die Frauen geradezu fliegen. Dieser wiederum hat aber kein Interesse an einer Beziehung, ihm liegt viel mehr daran, dass ihm Hinata nicht von einer Frau „weggeschnappt“ wird.
Eines Nachts ertrinkt Hinata seinen Kummer über das vorangegangene Gruppendate in Alkohol, im Rausch wünscht er sich, ein Mädchen zu sein – eines, das nicht von dieser Welt ist und dem „alle Typen nachrennen“. Diesen Wunsch nimmt eine mysteriöse Göttin im Evakostüm wörtlich und schickt die zwei Freunde kurzerhand in eine Fantasy-Welt. Dort wacht Hinata schließlich im Körper eines jungen, blonden Mädchens wieder auf.
Ausgestattet mit sogenannten Skills, magischen Spezialfähigkeiten, müssen sich die beiden nun in ihrer neuen Umgebung zurechtfinden. Dabei müssen sie sich nicht nur vermeintlichen Bestien und Banditen entgegenstellen, sondern auch gegen einen auf ihnen lastenden Fluch ankämpfen. Weil sie die nackte Göttin verärgert haben, hat diese Hinata und Tsukasa kurzerhand mit einem Liebeszauber belegt – um diesen wieder zu lösen, sollen sich die Freunde jetzt als Abenteurer aufmachen, um in der Parallelwelt den Teufel zu besiegen …
Visualisierung
Während Yu Tsurusaki für die Handlung verantwortlich ist, ist Shin Ikezawa mit den Zeichnungen betraut. Der Mangaka verleiht der Geschichte eine moderne Optik, die Linienführung ist sauber und präzise. Für die weitere Ausgestaltung der einzelnen Illustrationen und des Hintergrunds sind verschiedene Rasterfolien genutzt. Stilistisch fallen keine Besonderheiten auf, die Darstellung dürfte aufgrund dessen ein breites Publikum ansprechen.
FANTASY BISHOJO JUNIKU OJISAN TO © 2020 Shin IKEZAWA, Yu TSURUSAKI / SHOGAKUKAN
Wer bereits die eingangs erwähnte Anime-Adaption gesehen hat, muss sich im Übrigen nicht umgewöhnen – die beiden Formate sind sich äußerlich sehr ähnlich. Trotz der vergleichsweise hohen Textdichte und dem kleinteiligen Seitenaufbau ist ein dynamischer Lesefluss geboten, die lockerleichten Dialoge laden zum schnellen Durchlesen ein.
Auf Instagram stellt der Wiener Herausgeber einige Innenseiten zur Ansicht bereit. Alternativ empfehlen wir einen Blick in die japanische Online-Leseprobe, um sich einen eigenen Eindruck von dem Zeichenstil zu verschaffen. Da der Manga nicht eingeschweißt ist, kann auch im Handel vor Ort reingeblättert werden, sofern der Titel dort auf Lager ist.
Fazit
Mit Fabiniku darf sich die Leserschaft auf eine Fantasy-Geschichte aus dem Isekai-Segment freuen, die Gender-Bender-Elemente sorgen hierbei für besondere Unterhaltung. Trotz anfänglicher Skepsis hat uns die Umsetzung im Wesentlichen überzeugt, die Handlung wartet durch das erklärte Setting trotz vertrauter Genre-Einflüsse mit einem gewissen Maß an Innovation auf – eine angenehme Balance, die wir zugegebenerweise nicht erwartet haben.
Obwohl die Erzählung recht textreich angelegt ist, gestaltet sich das Lesen als kurzweilig. Mit zunehmendem Voranschreiten innerhalb des Mangas nimmt die Kapitellänge ab, das – wie auch die actionhaltigen Konfrontationen – trägt zu der Dynamik der Geschehnisse bei. Comedy-Interessierte, die für Isekai-Inhalte offen sind, dürften bei dem Werk auf ihre Kosten kommen. Wir empfehlen die Reihe beispielsweise für Fans von KONOSUBA! GOD'S BLESSING ON THIS WONDERFUL WORLD!.
Um diesen Inhalt sehen zu können, musst du der Verwendung von Cookies für YouTube zustimmen.
Wer vorab selbst einmal unverbindlich in Fabiniku reinschnuppern möchte, kann zuerst die zwölfteilige Anime-Adaptation aus dem Studio OLM bei Crunchyroll schauen – ein Premium-Account ist dafür nicht nötig, der Stream wird seitens des Video-on-Demand-Anbieters aktuell kostenlos mit deutschen Untertiteln angeboten.
Die redaktionelle Bearbeitung von Manga JAM Session hat stellenweise zwar Optimierungsbedarf, die Übersetzung liest sich aber gut. Auch darüber hinaus ist die produktionstechnische Qualität vollkommen in Ordnung, das Softcover-Taschenbuch entspricht dem bekannten Branchenstandard. Mit den 7,99 € wird bei Kauf ein kleiner Independent Publisher unterstützt, insofern ist der leicht höhere Preis unserer Meinung nach vollkommen gerechtfertigt.
Abschließend bedanken wir uns bei Manga JAM Session für die unverbindliche Bereitstellung eines Belegexemplars.