Nach Fabiniku hat Manga JAM Session mit Verbotene Allianz eine weitere Fantasy-Comedy-Reihe für den deutschsprachigen Markt lizenziert. Wir haben uns den Auftaktband genauer angeschaut und berichten hier von unseren ersten Eindrücken zu dem Werk.
Der erste der insgesamt vier Bände ist offiziell seit dem 03. November 2022 im Handel erhältlich. Da nicht alle Shops die Veröffentlichungen von Manga JAM Session standardmäßig im Sortiment haben, ist gegebenenfalls eine Bestellung nötig – das ist im Laden des Vertrauens vor Ort oder online möglich. Mit der ISBN 978-3-903427-01-3 kann der Release einfach gefunden werden.
Zum Preis von 7,99 € (Print) beziehungsweise 5,99 € (E-Book) wird ein Gesamtumfang von etwa 180 Seiten, inklusive einer Hochglanz-Farbseite zu Beginn, geboten. Die Aufmachung ist identisch mit den übrigen Titeln des Wiener Independent Publishers: Softcover mit Lesefalz im Standard-Taschenbuchformat.
Nach dem großen Krieg wurde die Dämonenkönigin Toreina von einer siebenköpfigen Abenteurergruppe bezwungen. Seitdem ist Frieden in das Königreich eingekehrt. Trotzdem trainieren Kinder und Jugendliche in Schulen ihre Kampffähigkeiten, um potenziellen Gefahren jederzeit gegenüber treten zu können. Auch Protagonist Eirth ist in einer solchen Akademie eingeschrieben.
Als Sohn von Hiro, dem Anführer jener verehrten Heldengruppe, lastet auf ihm ein besonderer Leistungsdruck. Von ihm werden immer und überall Höchstleistungen erwartet – eine Sonderbehandlung kommt ihm dabei nicht zu. Im Gegenteil: Sein Vater weigert sich vehement, ihm den Umgang mit dem Schwert aus eigener Hand zu zeigen.
Obwohl er Zweitbester seiner Schule ist, wird sich regelmäßig über Eirth lustig gemacht. Seine größte Konkurrentin ist die wunderschöne wie talentierte Prinzessin Fiancei, die ihn in bislang jeder Disziplin geschlagen hat. Eine zufällige Begegnung verspricht schließlich endlich eine Möglichkeit, doch noch an die Spitze der Akademie aufzusteigen: Allerdings muss sich Eirth dafür mit dem Teufel in Person, dem Geist von der gefürchteten Dämonenkönigin Toreina, verbünden …
Die einzelnen Linien sind ordentlich und schwungvoll gezogen. Verschiedene Grauabstufungen und schwarze Flächen sorgen für starke Kontraste. Im Zusammenspiel mit zahlreichen Speedlines und dem einfach zu folgenden Seitenaufbau ist Dynamik im Lesefluss geschaffen. Diese stellt ein willkommenes Gegengewicht zu den textreicheren Passagen dar. Insgesamt hebt sich das Werk aus optischer Perspektive jedoch kaum von der Masse ab.
Kindanshitei de Breakthrough. - Boy meets Satan © 2020 Yona Etou, Anikky Brother, Ryuutetsu / Earth Star Entertainment
Auf Instagram stellt der Wiener Verlag einige Innenseiten zur freien Ansicht bereit. Alternativ empfehlen wir einen Blick in die Online-Leseprobe zur japanischen Originalausgabe, um sich einen eigenen Eindruck von dem Zeichenstil zu verschaffen. Da der Manga nicht eingeschweißt ist, kann gegebenenfalls auch im Handel vor Ort reingeblättert werden.
Herausgeber Manga JAM Session beschreibt Verbotene Allianz als Dark Fantasy. Ausgehend vom ersten Band können wir das nicht unterschreiben. Vielmehr legt die Geschichte einen deutlichen Fokus auf den Comedy-Aspekt, auch romantische Momente – verbundenen mit allerlei ulkigen Missverständnissen – finden reichlich Platz.
Durch die Handlung rund um Dämonen und Magie ist automatisch ein Fantasy-Setting aufgebaut. Genrerevolutionierende Elemente sind in diesem Zusammenhang, zumindest bislang, aber nicht zu erwarten. Dennoch gefällt die Umsetzung so weit, die Prämisse um Protagonist Eirth, der sich mit dem (einstigen) Feind des Königreichs verbündet, hat viel Potenzial. Wie dieses im Verlauf genutzt wird, muss sich noch zeigen.
Bei dem von Yona Etou verantworteten Manga handelt es sich um eine Adaption der Light Novel von Anikky Brother (Story) und Ryuutetsu (Art/Character Design). Die sechs Seiten umfassende Bonus-Novel am Ende des vorliegenden Auftakts weist ebenfalls auf diesen Ursprung hin. Inhaltlich wird mit dieser eine Szene aus der Perspektive von Toreina geschildert. Da die Originalvorlage bislang nicht im Westen erhältlich ist, können wir an dieser Stelle nicht im Detail über die Qualität der Umsetzung urteilen, offensichtliche Mängel im Storytelling sind uns allerdings nicht aufgefallen.
Inwiefern der Umfang von insgesamt vier Bänden, mit denen das zugrundeliegende Werk nicht im Gesamten umgesetzt wird, ausreicht, verbleibt abzuwarten. Band 02 ist hierzulande für den 06. April 2023 angekündigt. Wir empfehlen die Reihe für Fans von kurzweiligen Fantasy-Geschichten, vergleichbar ist zum Beispiel das eingangs angesprochene Fabiniku.
Abschließend bedanken wir uns bei Manga JAM Session für die unverbindliche Bereitstellung eines Belegexemplars.