Vagabond


Vagabond | バガボンド
© 1998 by Takehiko Inoue / Kodansha Ltd.

Deutsche Ausgabe

StatusLaufend
FormatSoftcover
Maße12,4 x 18,0 cm
Bände37+

Erstveröffentlichung

StatusPausiert
Herkunft
  • Japan
  • Typ
  • Manga
  • Verlag
  • Kodansha
  • Magazin
  • Morning
  • Startjahr1998
    Bände37
    Inhalt

    Der Autor und Zeichner Takehiko Inoue hält sich mit seiner Geschichte weitgehend an die dramatisierte »Miyamoto Musashi«-Biografie von Yoshigawa Eiji, die auch schon als Vorlage für Filme diente, z. B. im Film »Miyamoto Musashi« von Inagaki Hiroshi mit Toshiro Mifune in der Hauptrolle.
    Der historische Miyamoto Musashi war ein überlegener Schwertkämpfer, für Japaner - und die damalige Zeit besonders - war er ein echter Riese: 1,85 m. Er verfügte über große Kraft und hatte auch ein außergewöhnlich gutes Reaktionsvermögen.

    Zu Musashis Zeit war eigentlich die große Zeit der Samurais eigentlich schon vorbei. 1543 landeten die Portugiesen auf der japanischen Insel Tanega und schossen mit ihren Feuerwaffen auf Fasane. Sehr zum Entsetzen der einheimischen Bevölkerung. Diese Zauberei war tatsächlich nichts anderes als verborgenes, technisches Wissen. Es dauerte nicht einmal ein Jahr und die Japaner bauten ihre eigenen Feuerwaffen. Damit wurden japanische Kriege demokratischer. Die Kugeln machten auch vor den dicken, teuren Rüstungen der reichen Samurais nicht halt. Plump gerüstet auf dem Pferderücken zu sitzen, war nicht mehr gefragt, sondern Schnelligkeit und Geschicklichkeit, junge Leute wie Musashi. In der sich anschließenden Friedenszeit sind aus diesen ungerüsteten Kriegern dann Meister der Schwertkunst hervorgegangen, die sich bis zum Tode bekämpften - für die Ehre, der bessere zu sein.
    Musashi hat aber nicht nur Schwertkämpfe gemacht, sondern auch Tuschezeichnungen, Holzfiguren geschnitzt und im Alter buddhistisch-philosophische Texte, sowie strategische Texte und seine eigenen Lebenserfahrungen verfasst.

    Takehiko Inoue macht mit der Lebensgeschichte dieses-Schwertkämpfers, Künstlers und Philosophen die Edo-Zeit für uns wieder lebendig.

    Hintergrund
    Es sind keine Hintergrund-Informationen bekannt.