So beliebt ist „Blood Blockade Battlefront“ in Japan
Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Beim Kauf von Produkten über einen als Werbung gekennzeichneten Link erhalten wir eine Provision. Mehr erfahren
Hierzulande ist Blood Blockade Battlefront am besten durch die gleichnamige Anime-Adaption bekannt. Dieser liegt natürlich wie so häufig ein Manga zugrunde. Doch wie populär ist dieser?
Von der gesamten Serie sind mehr als 6 Millionen japanische Exemplare im Umlauf. Einberechnet wurde neben der Hauptreihe auch das Sequel. Ob digitale Käufe ebenfalls bedacht wurden, ist nicht bekannt. Blood Blockade Battlefront (jap.: Kekkai Sensen) stammt von Mangaka Yasuhiro Nightow und zählt zehn Bände. Die Kapitel erschienen zwischen Januar 2009 und Februar 2015 in der Jump SQ von Shueisha. Der Manga basiert auf einem Oneshot des Autoren aus dem Jahr 2008.
Im Anschluss startete mit Blood Blockade Battlefront: Back 2 Back das Sequel zur Geschichte, aktuell umfasst dieses neun Bände. Die Publikation wechselte jedoch in Ableger-Magazinen der Jump SQ. In dem Light-Novel-Einzelband Blood Blockade Battlefront: Only a Paper Moon wird außerdem eine Nebengeschichte über Zapp erzählt. Über eine mögliche Veröffentlichung auf dem deutschsprachigen Markt ist aktuell nichts bekannt.
Die Anime-Adaption zählt zwei Staffeln mit je zwölf Folgen. Staffel 1 adaptiert dabei die Hauptreihe und in der zweiten Staffel, die Blood Blockade Battlefront & Beyond heißt, geht es um die Geschehnisse aus dem Sequel. Die Folgen können immerhin auf Amazon Prime Video *WERBUNG erworben werden und sind im aniverse-Paket enthalten. KSM Anime brachte beide Staffeln auf Disc heraus.
Darüber hinaus ist Mangaka Yasuhiro Nightow sicherlich aufgrund seiner anderen Reihe bekannt – Trigun. Die drei Bände der Serie erschienen in Japan zwischen 1995 und 1997, im Anschluss folgte mit Trigun Maximum ein Sequel mit 14 Bänden. In 2003 veröffentlichte Carlsen Manga! Trigun in zwei Bänden auf Deutsch, der zweite Band war dabei 2-in-1. Auch die Fortsetzung brachte der Carlsen-Verlag in Doppelbänden auf den Markt, jedoch wurde nach dem vierten Band die Publikation abgebrochen. Ob eine Trigun-Neuauflage rauskommen könnte, ist schwierig zu beurteilen.
Auch dieser Manga wurde als Anime umgesetzt, im Jahre 1998 wurden die 26 Episoden der Adaption im japanischen TV ausgestrahlt. Zwölf Jahre später durften sich die Fans dann über den Film Trigun: Badlands Rumble freuen, welcher eine Nebengeschichte erzählt. Die Disc-Versionen sind hierzulande bei peppermint anime sowie KAZÉ Anime (Movie) erhältlich. Streamen lässt sich die Serie auf Netflix.
Handlung von Blood Blockade Battlefront
m Stadtgebiet von New York reißt die Erde auf, Monster und andere paranormale Wesen steigen empor und verwandeln die Millionenmetropole zu Hellsalem’s Lot, einem Schmelztiegel von menschlichem Alltag und übernatürlichen Vorkommnissen.
Um das Gleichgewicht in der Gesellschaft zu wahren und der Anarchie keinen Nährboden zu geben, gründete sich die halblegale Organisation Libra um Klaus von Reinhertz. Selbst ausgestattet mit übernatürlichen Fähigkeiten ziehen deren Mitglieder aus, um nicht nur in den düsteren Seitenstraßen Ruhe und Ordnung zu schaffen.
Mitten in diesem Szenario steht Leonardo Watch, ein Fotograf, der aus purem Zufall Mitglied von Libra wird und plötzlich ein allsehendes Auge erhält. (© KSM Anime)