„Popcult Japan“: Doku ab sofort kostenlos online verfügbar
Zuletzt haben wir euch auf den ARTE-Beitrag Manga-Mania in Frankreich aufmerksam gemacht. Inzwischen ist hierzulande ein weiterer Dokumentarfilm zum Thema japanische Populärkultur erschienen.
Der öffentlich-rechtliche Mitteldeutsche Rundfunk (MDR) hat jüngst einen 44-minütigen Videobeitrag veröffentlicht, in dem es um die Entwicklung der hiesigen Manga-, Anime- und Cosplaykultur geht. Im Rahmen der Reportage wurden verschiedene hierzulande bekannte Persönlichkeiten interviewt – darunter Cathy Cat vom YouTube-Kanal Ask Japanese, Demon Mind Game-Zeichner David Füleki und altraverse-Verlagsleiter Dr. Joachim Kaps.
Letzterer schildert beispielsweise, wie der Carlsen Verlag vor dem Manga-Boom mit dem Comic-Segment noch rote Zahlen schrieb. Trotz anfänglicher Zweifel wegen den Unterschieden im kulturellen Hintergrund der Geschichten und der japanischen Leserichtung – oder vielleicht gerade deswegen – gelang Akira Toriyamas Dragon Ball aber schließlich der Durchbruch. Das Werk ist seit Erscheinen der meistverkaufte Manga in Deutschland, es markiert hierzulande den Beginn der bis heute anhaltenden Erfolgsgeschichte japanischer Populärkultur. Diese Entwicklung wird in Kürze nachgezeichnet.
JOJO'S BIZARRE ADVENTURE -POCKET EDITION- © 1986 by Hirohiko Araki/SHUEISHA Inc. | DRAGON BALL © 1985 by Akira Toriyama / SHUEISHA Inc.
Außerdem wird ganz grundlegend auf die Geschichte des Mangas in Japan eingegangen, Nischen bleiben dabei nicht gänzlich unerwähnt. Am Beispiel Akihabara zeigt der Film zudem die Bedeutung von Manga und Anime als Wirtschaftsfaktor. Besonderes Highlight des Beitrags ist ein Gespräch mit JoJo’s Bizarre Adventure-Schöpfer Hirohiko Araki, der über seine Anfänge sowie seine Arbeit an der Besteller-Reihe spricht.