Ersteindruck zu „Yuzu – die kleine Tierärztin“
Carlsen Manga! baut aktuell ein Angebot für die jüngere Zielgruppe auf. Wir haben uns Yuzu – die kleine Tierärztin aus dieser Sparte etwas genauer angeschaut. Nachfolgend berichten wir von unseren Leseeindrücken zum ersten Band.
Die sieben Bände umfassende Hauptreihe ist Ende März im deutschsprachigen Handel gestartet. Band 01 wird zum Einstiegspreis von 5,00 € (Print) beziehungsweise 3,99 € (E-Book) angeboten, für die Fortsetzungen ist jeweils 7,00 € (Print) beziehungsweise 5,99 € (E-Book) zu bezahlen. Geboten wird ein Umfang von rund 160 Seiten sowie farbig bedruckte Cover-Innenseiten. Die Altersempfehlung hat der Hamburger Herausgeber auf ab 6 Jahren festgelegt.
Inhaltsbeschreibung
Nachdem ihre Mutter zur Behandlung einer Lungenentzündung für längere Zeit ins Krankenhaus eingewiesen wird, kommt die kleine Yuzu vorübergehend bei ihrem Onkel unter. Dieser betreibt eine Tierarztpraxis. Weil es dort allerlei zu tun gibt, wird die Elfjährige kurzerhand als Helferin eingespannt.
Allerdings gibt es da ein Problem: Yuzu kommt mit Tieren, egal ob Hund oder Katze, nicht besonders gut klar – angefangen bei Sora, dem Chihuahua-Maskottchen der Aozoracho Waumiau Tierklinik. Gezwungen, sich mit den reinkommenden Fällen zu beschäftigen, lernt die Grundschülerin nicht nur verschiedene Krankheitsbilder, sondern auch die Persönlichkeit der Herrchen und Frauchen kennen …
Visualisierung
Dem Werk von Mangaka Mingo Ito liegt das 3DS-Game Wannyan Doubutsu Byouin: Pet to no Oishasan ni Narou! zugrunde. In Japan wurden die einzelnen Kapitel im Nakayoshi-Magazin von Kodansha abgedruckt. Besagte Zeitschrift richtet sich vor allem an Grundschülerinnen – das spiegelt sich in der Bebilderung entsprechend wider. Stilistisch erinnert Yuzu – die kleine Tierärztin an Shoujo-Titel aus dem vergangenen Jahrzehnt, was sich mit dem Release-Zeitraum von August 2016 bis November 2018 deckt. Besonders markant sind die feine Linienführung, die rundlichen Charakter- und Tierdesigns sowie die großen Augen.
Vorder- und Hintergründe sind hauptsächlich mit Rasterfolien ausgestaltet. Die Seitenaufteilung fällt simpel aus. Lediglich die Leserlichkeit könnte in der deutschsprachigen Ausgabe verbessert werden, stellenweise hebt sich der schwarze Text nur geringfügig vom grauen Grund ab. Interessierte finden an dieser Stelle eine Online-Leseprobe. Alternativ kann im Handel vor Ort reingeblättert werden.
Um diesen Inhalt sehen zu können, musst du der Verwendung von Cookies für YouTube zustimmen.
Fazit
Carlsen Manga! empfiehlt die als Slice of Life kategorisierte Reihe ab 6 Jahren. Vor dem Hintergrund der Inhalte überrascht das. Selbst Erwachsene, entsprechende Tierliebe vorausgesetzt, werden an den Schilderungen zu knabbern haben. Zwei der vier enthaltenen Kapitel thematisieren direkt oder indirekt den Tod eines Tieres beziehungsweise den Umgang mit der Trauer. Auch die übrigen Diagnosen sind von „heiler Welt“ weit entfernt.
Wer mit Friede, Freude, Eierkuchen im Stil von Die Sims 2: Haustiere rechnet, dürfte schockiert sein. Neben der erklärten Traurigkeit durch die verschiedenen Fälle erschüttert das Verhalten des Tierarztes: Yuzu – eine Elfjährige – wird schon am ersten Tag zum Unterstützen des Praxisbetriebes angetrieben. Darüber hinaus fallen noch weitere fragwürdige Passagen auf, die die wenigen pädagogisch wertvollen Botschaften leider schnell wieder vergessen lassen.
Sicherlich ist das Setting für die jüngere Leserschaft interessant, die Zeichnungen von Mingo Ito sind ebenfalls auf diese Zielgruppe abgestimmt. Der Blick auf die gegebene Umsetzung lässt uns aber zweifeln, inwiefern der Manga wirklich für Kinder ab dem genannten Alter zu empfehlen ist. Wer in Bezug auf die erklärten Themen sensibel reagiert, sollte die Kaufentscheidung sehr gut abwägen – im Zweifelsfall raten wir eher zu Kleine Katze Chi, Kleiner Tai & Omi Sue – Süße Katzenabenteuer und One Room Dog.
Carlsen Manga! hat diesen Artikel mit einem unverbindlichen Belegexemplar unterstützt.