„Die weiße Laterne: Hiroshima, Hiroshima, Hiroshima“ erscheint bei Baobab Books auf Deutsch
Mitte April soll mit Die weiße Laterne: Hiroshima, Hiroshima, Hiroshima erstmals ein Roman der japanischen Kinder- und Jugendbuchautorin Shaw Kuzki auf Deutsch erscheinen.
Der in Basel ansässige Herausgeber Baobab Books plant, das ab 12 Jahren empfohlene Die weiße Laterne: Hiroshima, Hiroshima, Hiroshima zum 15. April dieses Jahres auf den deutschsprachigen Markt zu bringen. Für den Gesamtumfang von circa 120 Seiten, gefasst als Hardcover in den Maßen 13 × 19,5 cm, werden 22,00 € zu bezahlen sein. Sabine Mangold (u. a. Sonne und Stahl, Der Wind erhebt sich und Der Kater, der eine Million Mal lebte) hat den Release aus dem Japanischen übersetzt.
In Japan ist das Werk im Oktober 2013 unter dem Originaltitel Hikari no Utsushie e Hiroshima Hiroshima Hiroshima bei Kodansha erschienen. Shaw Kuzki kam 1957 in Hiroshima zur Welt, sie gehört zur Nachfolgegeneration der Überlebenden des Atombombenabwurfs am 06. August 1945. Neben der Sophia-Universität in Japan besuchte die Autorin das Trinity College in Dublin.
Handlung von Die weiße Laterne: Hiroshima, Hiroshima, Hiroshima
Am Abend des 6. August schaut die 12-jährige Nozomi zu, wie Tausende Menschen in der Abenddämmerung farbige Papierlaternen auf den Fluss setzen. Mit den Lichtern wird in Hiroshima jedes Jahr der Opfer des Atombombenabwurfs gedacht: Am 6. August 1945 wurde die Stadt mit einem Schlag fast komplett zerstört, 140 000 Menschen wurden unmittelbar getötet oder starben in den kommenden Tagen und Wochen an den Folgen.
Auf die Papierlaternen werden die Namen von Opfern geschrieben, der Fluss treibt das Lichtermeer dann ins Meer. Nozomi ist das jährliche Ritual vertraut, aber an diesem Abend fragt sie sich zum ersten Mal, was damals genau passiert ist – und weshalb ihre Mutter jedes Jahr eine weiße Laterne ohne Namen auf den Weg schickt.
Als der Kunstlehrer ihrer Schule kurze Zeit später den Schülerinnen und Schülern vorschlägt, für den nächsten Gedenktag ein Projekt zu gestalten, welches die Erfahrungen Überlebender des Atombombenabwurfs zum Thema hat, kommt ein Gespräch zwischen den Generationen in Gang.
Nozomi und ihre Freunde bitten Verwandte und Bekannte, von ihren Erinnerungen an den Tag zu erzählen, an dem das Undenkbare Wirklichkeit wurde. Was sie in diesen Gesprächen erfahren, erschüttert die Jugendlichen, gleichzeitig beginnen sie zu verstehen, wie weitreichend die Folgen des Bombenabwurfs sind und auch ihr Leben als Nachgeborene davon geprägt wird. Nozomi erfährt zudem, was es mit der weißen Laterne ohne Namen auf sich hat. (© Baobab Books)